Gesundheit & Pflege »

Lückenlose und transparente Aufklärung COVID-19 • Staatliches solidarisches & qualitätsgesichertes und ganzheitliches Pflege- & Gesundheitssystem • Keine Privatisierungen Gesundheitssystem • Medikamentenzulassung / unabhängige
Studien durch öffentliche Hand • Höhere Entlohnung und personalfreundlichere Arbeitsbedingungen Kranken- und Pflegepersonal • Psychotherapieoffensive • Pflegende Angehörige im Angestelltenverhältnis • ergänzendes Pflegewertsystem Österreichische Stundenbank

Derzeit in Österreich »

Gesundheit

  • COVID-19 Beschaffung in kleinem Untersuchungsausschuss ohne Wahrheitspflicht 
  • Laufende Privatisierung des Gesundheitssystems 
  • Gesundheitsinfrastruktur durch Private Investoren / internationale Finanzindustrie
  • Medikamentenzulassung – Basis sind Studien der Pharmakonzerne und nicht unabhängige Studien
  • Keine Verbesserung der Arbeitsbedingungen / Bezahlung von pflegendem und medizinischem Personal. 
  • Beschränkte Anzahl Kassenplätze in der Psychotherapie
  • Massive Unterversorgung der Kinder- und Jugendpsychiatrie trotz steigendem Bedarf
  • Keine Auseinandersetzung bzw. Message Control betreffendAuswirkungen neuer Technologien auf die Gesundheit (z.B 5G, Lebensmittelinhaltsstoffe wie Isoglukose, Risiken und Auswirkungen Smartphone auf Organismus, etc.) 

Pflege

  • Staatlich finanzierte und qualitätsgesicherte Pflege
  • Bessere Entlohnung des Pflegepersonals
  • Evaluierung und bei Bedarf Erhöhung “Schlüssel” Pflegepersonal
  • Verbesserte Vereinbarkeit Pflege und Beruf
  • Pflegende Angehörige unterstützen
  • Ergänzendes Pflegewährungssystem Modell „Fureai Kippu“ Japan – Umgesetzt mit der Österreichischen Stundenbank
  • Ihre Konzepte / Ideen / Themen warten auf Aufnahme in diese Liste (Formular weiter unten)

Mit der Fortschrittspartei »

Gesundheit

  • Lückenlose Evaluierung der Covid 19 Maßnahmen und deren Auswirkungen auf alle relevanten Lebens- und Sozialbereiche siehe Aufarbeitung COVID-19
  • Nachhaltige Weiterentwicklung & Sicherung des Gesundheitssystems
  • Restriktive Regelung der Eigentumsverhältnisse der Gesundheitsinfrastruktur  (keine Übernahme durch private Investoren möglich)
  • Evaluierung Medikamentenzulassung (Studien durch unabhängige staatliche Strukturen)
  • Optimierung Ausbildung, Weiterbildung und Verbesserung der Arbeitsbedingungen für pflegendes und medizinisches Personal und gleichzeitig Sicherung der optimalen Versorgungsstandards
  • Psychotherapie auf Krankenschein
  • Anpassung / Ausbau Kinder- und Jugendpsychiatrie an zeitgemäße Anforderungen
  • Unabhängige Evaluierung Auswirkungen neuer Technologien auf die Gesundheit (z.B 5G, Lebensmittelinhaltsstoffe wie Isoglukose, Risiken und Auswirkungen Smartphone auf Organismus, etc.) mit begleitender objektiver intensiver Information der Bevölkerung
  • Öffentlicher Informationsauftrag verbunden mit wertschätzender, objektiver und unaufgeregte Auseinandersetzung mit polarisierenden medizinischen Themen: z.B. Freigabe: Cannabis für medizinische Zwecke, Homöopathie, Impfpflicht, ...
  • Ihre Konzepte / Ideen / Themen warten auf Aufnahme in diese Liste (Formular weiter unten)

Pflege

  • Staatlich finanzierte und qualitätsgesicherte Pflege
  • Bessere Entlohnung des Pflegepersonals
  • Evaluierung und bei Bedarf Erhöhung “Schlüssel” Pflegepersonal
  • Verbesserte Vereinbarkeit Pflege und Beruf
  • Pflegende Angehörige unterstützen
  • Ergänzendes Pflegewährungssystem Modell „Fureai Kippu“ Japan – Umgesetzt mit der Österreichischen Stundenbank
  • Ihre Konzepte / Ideen / Themen warten auf Aufnahme in diese Liste (Formular weiter unten)

Wenn wir jedem Individuum das richtige Maß an Nahrung und Bewegung zukommen lassen könnten, hätten wir den sichersten Weg zur Gesundheit gefunden.

Hippokrates 460 v. Chr. - 377 v.Chr.

Arzt und Lehrer

Gesundheit ist nicht alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts

Arthur Schopenhauer 1788 - 1860

Philosoph

Ich bin glücklich, weil das gut ist für die Gesundheit.

Voltaire 1694 - 1778

Philosoph und Schriftsteller

Informieren Sie sich umfassend - und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung - wird laufend ergänzt

Sie haben einen wichtigen Beitrag zur Informationsoffensive? Wir freuen uns über weitere Informationshinweise mittels Formular.

Krankenhaus-Konzerne

Isaac Newton regt sich in “Die Anstalt” fürchterlich über das deutsche Gesundheitssystem auf. Besonders, seit er herausgefunden hat, wer hinter der diabolischen Idee steckt, Krankenhäuser in Profitcenter zu verwandeln. War das wirklich die Arbeit vieler kluger Ideengeber?

Das Video ist – mitten in der Corona Krise – aus mehreren Perspektiven interessant. Es geht um Bettenabbau und Kommerzialisierung des Spitalssystems. Ein Video um zu zeigen wie es nicht werden darf. 

Video, 50 Minuten

Faktencheck zur Sendung

Pflegenotstand – Die Anstalt

Themen:
Altenpflege-Situation in Deutschland, Profitmaximierung im System der Pflegeversicherungen, Demografischer Wandel, Häusliche Pflege, Aushöhlung des gesetzlichen Mindestlohns durch Scheinselbständigkeit, „Me-too“-Debatte um sexuelle Belästigung, Austerität in der Sozialpolitik und dadurch Unterfinanzierung des Gesundheitswesens und der Altenpflege in Deutschland, erzwungene Selbstausbeutung der in der Pflege Beschäftigten, durch Sozialabbau verursachte „soziale Kälte“ im Gesundheits- und Pflegewesen.

Video, 61 Minuten, 2017

Faktencheck zur Sendung

Die Tricks der Pharma Industrie – Dokumentation von Kurt Langbein

Kurt Langbein, Mitautor des Bestsellers “Bittere Pillen”, auf einem aktuellen Streifzug durch die Tricks und Täuschungen der Arzneimittelhersteller mit konkreten und hochaktuellen Beispielen, Betroffenen, Pharmaverantwortlichen und Lobbyisten. Die Pharmaindustrie erwirtschaftet die höchsten Renditen aller Branchen, sie beherrscht die medizinische Forschung, verkauft teure Medikamente, über deren Unwirksamkeit und Gefahren sie längst Bescheid weiß. Immer wieder werden negative Studienergebnisse über produzierte Medikamente verheimlicht.

Video, 51 Minuten, 2013

Krankenhäuser schließen – Leben retten?

Krankenhäuser kann man nicht genug haben – das glauben viele Menschen. Je näher man es zu einer Klinik hat, desto schneller ist man schließlich da. Das stimmt. Allerdings: schnell ist nicht unbedingt gut.

Video, 44 Minuten, 2019

Digitale Medizin: Chancen und Risiken (2016)

Mehr als zehn Millionen Deutsche und Franzosen sammeln ihre Gesundheitsdaten mit kleinen Geräten, die wie Uhren am Handgelenk getragen werden: den sogenannten Wearables. Diese Minicomputer messen den Pulsschlag, zählen Schritte oder geschlafene Stunden. Die Geräte sollen ihre Träger bei der Gewichtsreduktion oder Verbesserung ihrer Fitness unterstützen. Die Daten sind aber auch für Versicherungen und Krankenkassen von großem Interesse. Einige von ihnen bezuschussen den Kauf von Wearables – und erhalten damit Einblick in die Datensammlung ihrer Patienten. Die zunehmende Digitalisierung im Gesundheitsbereich hat nicht nur Vorteile – mangelnder Datenschutz kann zum Problem werden.

Video, 25 Minuten, 2016

ZDFinfo Doku Volk auf Droge – Der verlorene Kampf gegen Kiffen, Koks & Co

Statt Aufklärung und Prävention heißt es oft nur Strafverfolgung, statt staatlicher Regulierung gibt es einen stetig wachsenden Schwarzmarkt. Koks, Speed und Co. scheinen den gegen sie geführten Kampf zu überstehen.

Entkriminalisierung und Regulierung

Die Lösung im Kampf gegen die Drogen kennen alle Beteiligten: Entkriminalisierung und staatliche Regulierung. Doch bisher traute sich da nur ein einziges europäisches Land konsequent heran: Portugal. Entgegen aller Befürchtungen hat der Konsum von Drogen dort nicht zugenommen, im Gegenteil. ZDFinfo über einen langen Kampf, seine verheerenden Folgen und über neue Lösungsansätze.

Video, 43 Minuten, 2018

Am Schauplatz – Alkohol

Die Österreicher trinken gern und leider oft zu viel. Jeder zehnte Erwachsene ist Alkoholiker, so die Zahlen des Gesundheitsministeriums. Die meisten leben jahrelang mit ihrer Sucht und verbergen sie oft geschickt vor ihrer Umgebung. Bis sie an den Punkt kommen, wo nichts mehr geht. Bis sie sich eingestehen: „Ich bin krank und brauche Hilfe“. Florian Berger hat Betroffene bei ihrem Versuch begleitet, trocken zu werden. Den braven Familienvater Günter etwa und den lebenslustigen Alexander. Den Entzug in der Klinik haben sie überstanden. Aber die eigentliche Prüfung ist die Rückkehr ins normale Leben. Werden sie es schaffen, nicht rückfällig zu werden? Ein Jahr später hat das „Schauplatz“-Team sie wieder besucht.

Video, 47 Minuten, 2018

Abnehmen, um zu überleben | ARD Doku

Zwei Drittel der Männer und die Hälfte der Frauen in Deutschland sind übergewichtig. Ein Viertel der Erwachsenen ist noch viel schwerer und damit adipös. Die Ursachen dafür sind vielschichtig. Doch eines haben alle Betroffenen.

Video, 42 Minuten, 2019

R.I.P. Josi – Wie ist das WENN DEIN KIND MAGERSÜCHTIG IST?

Heute sprechen Josis Eltern, Annette und Hans, über den Verlust ihrer Tochter. Die beiden befinden sich in tiefer Trauer und dennoch lag ihnen viel daran, die Botschaft ihrer Tochter weiterzuverbreiten…

Ich danke euch allen für die überwältigende Anteilnahme unter dem Video mit Josi. 🙏🏾

Sie schaut uns sicher aus dem Himmel zu und ist stolz auf ihre Eltern und auf jeden einzelnen von euch, der nach ihrem Video aufmerksamer mit dem Thema Mobbing umgeht, da bin ich mir sicher! ❤️

Video, 32 Minuten, 2020

Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter – das komplette Interview mit Klaus Seifried

Klaus Seifried (Berlin) hat uns für den Film “Psychische Erkrankungen im Kindes- und Jugendalter und ein angemessener Umgang damit” ein ausführliches und gehaltvolles Interview zu diesem wichtigen und sensiblenThema gegeben. Im Film wurden davon nur ausgewählte Passagen verwendet. Das komplette Interview (ohne Kürzungen und ohne Nachbearbeitung) können Sie sich hier anschauen. Es ist von hohem Sachverstand, viel Erfahrung und großer Empathie geprägt und bietet päd. Fachkräften in Kitas und Schulen wertvolle Hintergrund-Infos und konkrete Hilfen für deren Praxis. Klaus Seifried ist Schulpsychologiedirektor a.D., Lehrer, Diplom-Psychologe, Psychologischer Psychotherapeut und stv. Vorsitzender der Sektion Schulpsychologie im BDP e.V.

Video, 28 Minuten, 2018

Pflegenotstand – Die Anstalt

Rund 60.000 Pflegerinnen, vornehmlich aus Osteuropa, sind derzeit in der 24-Stunden-Pflege in Österreich beschäftigt.

Die Vermittlung läuft dabei über Agenturen, die oftmals im gesetzlichen Graubereich operieren. Zum Schaden von Betreuerinnen und Patienten. Wir dokumentieren undercover die Bewerbung einer rumänischen 24-Stunden-Betreuerin für eine Stelle in Österreich.

Video, 10 Minuten, 2018

Pflege am Limit – Wie leben wir im Alter? | Doku aus Österreich

Etwa 80 Prozent der pflegebedürftigen Menschen werden in Österreich zu Hause betreut. Aber nicht jeder kann und will die kranken Angehörigen daheim versorgen. Ins Pflegeheim zu müssen, das macht Menschen oft Angst. Diese Befürchtungen rühren daher, dass viele Menschen ein veraltetes Bild von „Altenheimen“ im Kopf haben. Addendum spricht mit Pflegebedürftigen, ihren Angehörigen und Betreibern von Pflege-Einrichtungen und gehen dabei der Frage auf den Grund, wie wir im Alter leben können.

Video, 48 Minuten, 2019

Ich möchte mich engagieren / etwas beitragen

falls vorhanden
Sollte die Mehrauswahl nicht funktionieren, bitten wir um ein Mail mit den weiteren BürgerRäten Ihres Interesses unter buergerdemokratie@fortschrittspartei.at, Vielen Dank!
Egal ob es sich um interessante Videobeiträge