Startseite
Aktuelle Themen
Bürgerpolitik
Spenden
Rechtliches
N
E
U
E
P
O
L
I
T
I
K
U
N
S
E
R
E
T
H
E
M
E
N
Menschen & Bürger
- Aufarbeitung COVID-19
- Arbeitswelt & Sozialstaat
- Bildung & Wissenschaft
- Gesellschaft, Frauen & Integration
- Gesundheit & Pflege
- Kunst, Kultur, Sport & Freizeit (derzeit im Aufbau)
Umwelt & Natur
- Klima & Umwelt
- Infrastruktur, Energie & Bauen
- Landwirtschaft & Ernährung
- Land- & Stadtentwicklung (derzeit im Aufbau)
- Mobilität & Transport
Geld & Wirtschaft

Landwirtschaft & Ernährung »
Förderkonzept Landwirtschaft • Patente auf Lebensmittel & Saatgut • tierwohlsteigernde Maßnahmen • Gentechnik • Lebensmittelkennzeichnung
Mit der Fortschrittspartei »
Landwirtschaft
- Wasser verbleibt im Eigentum des österreichischen Volkes. Absolutes Veto gegen die Privatisierung des österreichischen Wassers. Bringe es was es wolle.
- Evaluierung und Anpassung der Landwirtschaftsförderung
- Förderung kleinteiliger, nachhaltiger und ökologisccher Landwirtschaft
- Information und Regelung Gentechnik
- Kritische Auseinandersetzung mit Patenten auf Lebensmittel und Saatgut
- Förderung pestizidfreie Schädlingsbekämpfung
- Förderung tierwohlsteigernder Maßnahmen
- Kritische Auseinandersetzung und Eindämmung / Verbot für tierwohlgefährdende /-verachtende Maßnahmen
- Ihre Konzepte / Ideen / Themen warten auf Aufnahme in diese Liste (Formular weiter unten)
Ernährung
- Transparenz Mindesthalbarkeitsdatum
- Lebensmittelkennzeichnung (Herkunft / Inhaltsstoffe / etc.)
- Transparente Information zu diversen Gütesigeln
- Transparente Information zu „Wann darf ein Produkt als BIO bezeichnet werden“
- Aufklärung Lebensmittelzusatzstoffe
- Ihre Konzepte / Ideen / Themen warten auf Aufnahme in diese Liste (Formular weiter unten)
Informieren Sie sich umfassend - und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung - wird laufend ergänzt
Sie haben einen wichtigen Beitrag zur Informationsoffensive? Wir freuen uns über weitere Informationshinweise mittels Formular.
Für Kuhrülpser blechen?
Was kostet Fleisch wirklich? Dieser Frage gehen Max Uthoff und Erwin Pelzig nach
Video 4:35 Minuten, 2018
Erwin Pelzig über seinen Willen als Verbraucher
Erwin Pelzig fragt, ob die Rechtfertigung mit dem Verbraucherwillen für viele Vorgänge in der Fleischindustrie gerechtfertigt ist, und was er sich als Verbraucher in Wirklichkeit wünscht.
Video, 4:21 Minuten, 2018
Erwin Pelzig über die EU, Wasser und right2water
Video, 3 Minuten
Unser Täglich Gift – Wie die Lebensmittelindustrie unser Essen vergiftet.
Immer mehr Wissenschaftler sehen einen Zusammenhang zwischen der Zunahme von Krebserkrankungen, Immunschwächen, Diabetes sowie neurologischen Erkrankungen und der sich verändernden Ernährung der Menschen. Der Wunsch, immer mehr Lebensmittel herzustellen und sie für längere Zeit haltbar zu machen, hat dazu geführt, dass immer häufiger chemische Zusätze in Nahrungsmitteln verarbeitet werden. Marie-Monique Robins Dokumentarfilm beleuchtet, unter welchen Bedingungen Lebensmittel produziert, verarbeitet und konsumiert werden – vom Feld bis auf den Teller, von den verwendeten Pestiziden bis hin zu Zusatzstoffen und Kunststoffen, mit denen die Lebensmittel in Berührung kommen.
Video 1:52 Stunden, 2011
Die Wahrheit über Fertiggerichte – Wie die Lebensmittelindustrie trickst
Fertiggerichte wie Packerlsuppen oder Tiefkühlpizza vereinfachen das Leben und werden immer beliebter. Doch sie gehören zu den von den Herstellern mit allerlei Tricks stark verarbeiteten Lebensmitteln, den sogenannten Convenience-Produkten. Die Doku schaut hinter die Kulissen der Lebensmittelindustrie.
Video, 45 Minuten, 2020
Billige Lebensmittel aus Fernost – China in Dosen
Wie arbeitet die riesige Produktionsmaschinerie für billige Lebensmittel in China? Bei Produkten wie Tomatenmark und Apfelsaftkonzentrat sind Chinesen marktführend – ohne ein Hinweis auf die Herkunft. Im Gegenteil: nicht selten landen etwa chinesische Tomaten als Tomatenmark “Made in Italy” in den Kochtöpfen. Umweltschützer in China klagen über vergiftete Gewässer und Agrarflächen, die Bauern bekämen diese Umweltbelastung nur schwer in den Griff.
Video, 45 Minuten, 2019
Ausbeutung in der Landwirtschaft: Der Preis für billiges Gemüse
Diese Dokumentation zeigt die Arbeitsbedingungen der Erntehelfer in der Landwirtschaft: Zehntausende Flüchtlinge und Migranten aus Afrika werden in der Landwirtschaft brutal ausgebeutet. Sie ernten in Spanien und Italien Obst und Gemüse, das in Deutschland zu Billigpreisen verkauft wird. Nach Informationen des Bayerischen Rundfunks erhalten Betriebe, die gegen Lohn- und Arbeitsschutzvorschriften verstoßen, sogar millionenschwere EU-Subventionen.
Video 1:52 Stunden, 2011
Neonicotinoide im Wasser: Pestizide vernichten nützliche Insekten
Neonics sind nicht nur eine Gefahr für Bienen, sie töten auch Insekten und deren Larven in Gewässern. Am Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung in Leipzig zeigt Prof. Matthias Liess in einer Forschungsanlage die Auswirkungen des Insektektenvernichtungsmittel Thiacloprid. Wasserasseln, Schnecken, Larven der Köcherfliege und Libellenlarven sind bedroht.
Video, 6 Minuten, 2020
Sind Unverträglichkeiten eine Mode-Diagnose? | Faszination Wissen
Wussten Sie, dass man auch als Gesunder schlecht auf Fruchtzucker reagieren kann? Dass Laktose in Bratwurst steckt? Dass nicht nur Gluten im Getreide problematisch sein kann, sondern auch eine fettarme Ernährung bei Jugendlichen? Fakten über Nahrungsmittelunverträglichkeiten.
Video, 30 Minuten, 2016
Das Milliardengeschäft Wasser
Der Film rückt das Milliardengeschäft mit dem Flaschenwasser in den Fokus und wirft hierfür einen Blick hinter die Kulissen des mächtigsten Lebensmittelriesen: Nestlé weiß, wie man aus Wasser Geld macht. Während der nachhaltige Umgang mit dem lebensnotwendigen Rohstoff die aktuelle Diskussion bestimmt, sichert sich der Großkonzern weiter den Zugriff auf wertvolle Quellen, um seine weltweiten Geschäfte mit abgepacktem Trinkwasser voranzutreiben.
Der Schweizer Journalist Res Gehriger verfolgt die Spur der Wasserjäger. Da ihm die Tür der Konzernzentrale von Nestlé in Vevey in der Schweiz verschlossen bleibt – es sei der falsche Film zur falschen Zeit –, steigt er in den Flieger und gewinnt aufgrund seiner Recherchen in den USA, in Pakistan und in Nigeria einen Einblick in den weltweiten Handel mit Wasser
Video 43 Minuten, 2015
Lügen und Wahrheiten über Gentechnik | Doku | ARTE
Der wissenschaftlich fundierte Politthriller über gentechnisch veränderte Organismen (GVO) räumt mit Halbwahrheiten auf und bereichert die unverzichtbare Debatte über die Ernährung der Weltbevölkerung und den Schutz von Gesundheit und Umwelt mit sachlichen Argumenten.
Video, 1:46 Stunden, 2020
ARTE Dokumentation: Monsanto – mit Gift und Genen
„Roundup“ mit seinem Hauptbestandteil Glyphosat ist das meistverkaufte Unkrautvernichtungsmittel der Welt und schon seit über 30 Jahren auf dem Markt. Produzent Monsanto versprach den Bauern, es sei biologisch abbaubar, nachhaltig und gut für Umwelt. Dabei ist selbst auf der Roundup-Verpackung zu lesen, dass es auf keinen Fall in Kontakt mit den Menschen kommen soll. Inzwischen wissen wir, dass Glyphosat alles andere als harmlos ist und sich bereits in der Luft, im Wasser und in Lebensmitteln wiederfindet.
Die Dokumentation „Monsanto – Mit Gift und Genen“ beleuchtet nicht nur den Unkrautvernichter Roundup, sondern auch andere umstrittene Produkte und Geschäftspraktiken von Monsanto. Allen voran die Entwicklung von krebserregendem PCB, das über Jahre Aushängeschild von Monsanto war und in den 1980er Jahren verboten wurde. Noch heute müssen viele Schulen und Universitäten renoviert werden, weil beim Bau PCB verwendet wurde.
Video, 1:48 Minuten, 2008
Der helle Wahnsinn! Obst, Gemüse, Fleisch, Fisch quer über den Globus, weil billiger!
Rechnet man die Entfernungen zusammen, die Lebensmittel von ihrem Produktionsort aus zurücklegen, bis sie dann letztendlich im Einkaufswagen landen, kommt man durchschnittlich auf 50 000 Kilometer. Ob nun Weintrauben aus Peru, Ananas aus Ecuador, Himbeeren aus Marokko oder Erdbeeren aus Ägypten, dazu Avocados aus Chile und Mexiko oder Mangos aus Brasilien. Fleisch kommt aus Brasilien, Afrika, Australien oder Neuseeland, um nur einige Länder zu nennen. Aus China kommen nicht nur Nahrungsmittel und Fischprodukte oder auch Kleider, Schuhe und Spielwaren, sondern, wie man an den Krabben sieht, werden sie u. a. in China gepult und kommen dann wieder zurück. Billig produzieren bedeutet auch, dass die Lieferkette knallhart kalkuliert ist und dass sowohl Rohstoffe als auch Fleisch, Gemüse oder Obst per Lkw, Schiff oder Flugzeug von einem Ende der Welt zum anderen transportiert werden – und manchmal wieder zurück. Doch solche Themen finden auf keiner Klimakonferenz Gehör!
Die Bedeutung des ländlichen Raums in der EU – Franz Fischler
Der ländliche Raum in Europa, das sind Regionen, Landschaften, Acker- und Weideflächen, Wälder, Dörfer, Kleinstädte und regionale Zentren. Mit anderen Worten: ein Flickenteppich aus Kulturlandschaften, geprägt von der Vielfalt der Natur, der menschlichen Tätigkeiten und der kulturellen Traditionen. Die Zukunft der europäischen Landwirtschaft hängt auf Gedeih und Verderb davon ab, dass sich der ländliche Raum — immerhin 80% der Fläche Europas — ausgewogen entwickelt.Ergebnisdarstellung ausgewählter nationaler und internationaler Studien
Insektenatlas
Der Insektenatlas liefert Daten und Fakten über Nütz- und Schädlinge in der Landwirtschaft, formuliert die Kritik an der zu zögerlichen Politik und benennt die dringend notwendigen Schritte zum Schutz der Insekten.