Startseite
Aktuelle Themen
Bürgerpolitik
Spenden
Rechtliches
N
E
U
E
P
O
L
I
T
I
K
U
N
S
E
R
E
T
H
E
M
E
N
Menschen & Bürger
- Aufarbeitung COVID-19
- Arbeitswelt & Sozialstaat
- Bildung & Wissenschaft
- Gesellschaft, Frauen & Integration
- Gesundheit & Pflege
- Kunst, Kultur, Sport & Freizeit (derzeit im Aufbau)
Umwelt & Natur
- Klima & Umwelt
- Infrastruktur, Energie & Bauen
- Landwirtschaft & Ernährung
- Land- & Stadtentwicklung (derzeit im Aufbau)
- Mobilität & Transport
Geld & Wirtschaft
Die Zusammensetzung eines BürgerRates
50% der Bürgerräte sind Bürger in 3 Altersgruppen und die anderen 50% setzten sich aus Vertretern aus Wissenschaft, Wirtschaft und Organisationen wie NGO, NPO oder Sozialpartner zusammen. Siehe Bild oben
Hier erfahren Sie mehr über die Mitglieder, welche Bürgerräte es gibt, die Rechte und Pflichten eines Bürgerrates, wie Entscheidungen getroffen werden und wie die gesamte Struktur aufgebaut ist.

So werden Sie Mitglied in einem der 21 BürgerRäte
Die Mitglieder der Bürgerräte werden von den Mitgliedern der Fortschrittspartei und in der Bürgerdemokratie von den Wählern gewählt.
1. Überlegen Sie zuerst in welchem BürgerRat Sie tätig werden und sich einbringen wollen.
2. Treten Sie mit uns in Kontakt (per Kontaktformular oder per E-Mail buergerdemokratie@fortschrittspartei.at und wir lernen uns kennen.
3. Überlegen Sie sich wie sie die Mitglieder der Fortschrittspartei überzeugen, dass genau Sie richtig an dieser Position sind.
Gerne wird die Organisationsabteilung Information & Kommunikation bei der Erstellung ihrer Präsentation unterstützen.
Alle KommunikationsMitteln – egal ob Text, Konzept, Video, Ton, etc.. sind erlaubt und willkommen.
Wir sorgen dafür, dass Ihre „Bewerbung“ auf unserer Homepage gefunden wird.
Sie werden gewählt. Dann herzlich willkommen im BR.
Die Zusatzfunktionen in einem BürgerRat
Der Koordinator
- wird vom “Rat der Weisen” nominiert
- Ist Teil des “KooperationsRates”
- Koordiniert BürgerRat (BR) Treffen/Sitzungen
- Anprechpartner für andere BR Koordinatoren
- wendet sich an Organisationsabteilungen der Partei
- Koordiniert Zusatzfunktionen (Information, Vernetzung, Qualitätssicherung)
- Ruft Mediator an
- Ansprechpartner für Hüter der “Roten Linien” und Hüter der Organisation
Der Delegierte in den “KoordinationsRat”
Zusätzlich zum Koordinator, der vom “Rat der Weisen” nominiert wird, gibt es einen Delegierten in den zuständigen “KoordinationsRat” der von den BürgerRäten nominiert wird.
Bei der Verbindung zwischen zwei Kreisen nehmen immer mindestens zwei Personen aus einem Kreis an der Beschlussfassung im nächsthöheren Kreis teil.
Diese Personen sind der Koordinator und ein Delegierter des Kreises
Der dynamische Prozess der Organisation ist nirgendwo unterbrochen. Informationen, Spannung und Macht fließen durch die doppelte Koppelung in beide Richtungen.
Der Kommunikator des BürgerRates
verantwortlich für interne / externe Kommunikation
wird vom BürgerRat intern nominiert
- ist für die Information von BürgerRat und Mitgliedern (Bürger) verantwortlich
- verantwortlich für Erstellung und Verteilung Protokolle
- Schnittstelle zu für OA “Information”
- verfasst Texte für Presse in Abstimmung mit OA Information
- initiiert und koordiniert Kampagnen
- im Auftrag des BürgerRates
- Ansprechpartner für Medien
- ….
Der QualitätssicherungsRat
verantwortlich für Qualitätssicherung
wird vom BürgerRat intern nominiert
- Schnittstelle zu ausführenden Organen
- Messen des Erfolgs der Lösungen
- informiert BR über Ergebnisse aus der Praxis
- initiiert Neuaufnahme der Fragestellung/des Ziels
Die KooperationsRäte (können auch von den KoordinationsRäten bzw. vom Rat der Weisen angeregt werden)
verantwortliche Schnittstelle für interdisziplinäre (BürgerRatübergreifende) Fragestellungen
wird von den KoordinationsRäten bzw. vom Rat der Weisen angeregt bzw. intern vom BürgerRat nominiert.
Die meisten Fragestellungen und Problemlösungen betreffen mehrere BürgerRäte. Um die für Alle im Sinne des Allgemeinwohls bestmöglichen Ergebnisse zu erhalten ist es unbedingt notwendig interdiszipliär & kooperativ zu arbeiten.
Die KooperationsRäte nehmen an den relevanten Sitzungen der anderen betroffenen BürgerRäte teil und erhalten – nur bei den sie betreffenden Konsententscheidungen – das Recht einen begründeten schwerwiegenden Einwand zu deponieren.
KooperationsRäte (können auch vom Rat der Weisen angeregt werden)
Die Rechte und Pflichten eines BürgerRates
Rechte der BürgerRäte
- Art- und Häufigkeit der Sitzungen definieren
- Sub-BürgerRat installieren
- Nominierung BügerRat Mitglieder Zusatzfunktionen
- Form der Entscheidungsfindung
Pflichten der BürgerRäte
- Wählerinformation:
Sitzungs- und Gesprächsprotokolle,
Dokumente / Studien die zur Konsentescheidung geführt haben - Bei Bedarf Mitgliederabstimmungen (Systemisch Konsensieren – Messen des Widerstandes)
- Information der OrganisationsAbteilung (OA= Organisation über Installation eines Sub-BürgerRates
- Interdisziplinäre Vernetzung mit anderen BürgerRäten
Mit dieser neuen Technik werden die Entscheidungen im BürgerRat getroffen –
Absolut neu ist, wie politischen Entscheidungen entstehen und abgestimmt werden.
Wir alle kennen den herkömmlichen Weg, dass die Mehrheit über die Minderheit „gewinnt“. Der Nachteil ist, dass im ungünstigsten Fall 49% der Entscheider mit der Lösung unzufrieden sind.
Bei der Konstenentscheidung, einem zentralen Element der Bürgerdemokratie werden Entscheidungen völlig anders getroffen.
Voraussetzung für eine gute Entscheidungsgrundlage ist die umfassende Information zum Thema.
Mit Unterstützung der Serviceabteilung Information & Kom werden die benötigten Fakten, Studien und Informationen den BR Mitgliedern zur Verfügung gestellt. Um die Transparenz der Entscheidungsfindung zu garantieren, werden diese – verständlich für alle Mitglieder und Wähler aufbereitet und auf der BR Homepage veröffentlicht.
Es wird solange an der Lösung gearbeitet, bis keines der Mitglieder mehr einen schwerwiegenden Einwand – das bedeutet ein benennbares Risiko oder eine Gefahr für das vorher definierte Ziel – z.B. Entwicklung der Bildungsreform der Zukunft – mehr hat.
Durch die Zusammensetzung der BR wird so garantiert, dass die Qualität der Lösung für alle akzeptabel wird.
Den BR steht es allerdings frei, eine andere – thematisch bessere Entscheidungstechnik zu konsentieren.
Der BR kann aber auch – bei mehreren Lösungsansätzen – die vorläufig endgültige Entscheidung in die Hände der Mitglieder – durch eine Mitgliederbefragung – legen.
Das Video zur Präsentation
In 6 Minuten erfahren Sie im Schnelldurchlauf alle Einzelheiten der Bürgerdemokratie
Die BürgerRäte treffen die politischen Entscheidungen
Die politische Entscheidungen und Lösungsvorschläge werden sowohl in der Partei als auch in der Bürgerdemokratie ausschließlich in den Bürgerräten getroffen und erarbeitet.
