Startseite
Aktuelle Themen
Bürgerpolitik
Spenden
Rechtliches
N
E
U
E
P
O
L
I
T
I
K
U
N
S
E
R
E
T
H
E
M
E
N
Menschen & Bürger
- Aufarbeitung COVID-19
- Arbeitswelt & Sozialstaat
- Bildung & Wissenschaft
- Gesellschaft, Frauen & Integration
- Gesundheit & Pflege
- Kunst, Kultur, Sport & Freizeit (derzeit im Aufbau)
Umwelt & Natur
- Klima & Umwelt
- Infrastruktur, Energie & Bauen
- Landwirtschaft & Ernährung
- Land- & Stadtentwicklung (derzeit im Aufbau)
- Mobilität & Transport
Geld & Wirtschaft


Gemeinsam stellen wir Österreichs Politik auf den Kopf!
Die Fortschrittspartei steht für:
- Die Interessen von Menschen & Natur stehen über den Interessen von (Finanz-)Konzernen.
- Weder links noch rechts, gemeinsam vorwärts!
- Prinzip Kooperation statt Konkurrenz
- Maßgebende Bürgerbeteiligung – Demokratie leben!
- Als Bürger Verantwortung übernehmen und Politik gestalten
- Jugend entscheidet auf Augenhöhe mit
- Konstruktive Politik statt Blockdenken und -handeln
- Objektive Bürgerinformation statt Message Control
- Enkelgerechte zukunfts- und lösungsorientierte Politik
- Gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken
- Keine Abhängigkeit von Wirtschaftsunternehmen
Ratlosigkeit und Unzufriedenheit sind die ersten Vorbedingungen des Fortschritts
Dass Fortschritt auch ein Schritt zurück sein kann, wird am Abgrund besonders deutlich.
Unsere Zukunft ist ein Wettrennen zwischen der wachsenden Macht unserer Technologie und der Weisheit mit der wir sie nutzen. Sehen wir zu, dass die Weisheit gewinnt.
Andernfalls droht Ungemach von erstens globalen und zweitens apokalyptischen Dimensionen: Künstliche Intelligenz, Gentechnologie und Klimawandel knnten die gesamte Menschheit zerstören und einen großen Teil des übrigen irdischen Lebens gleich mit.
Es muss rasch etwas geschehen.
- Sind Sie zufrieden mit der Österreichischen Politik?
- Glauben Sie, dass unsere derzeit agierenden Politiker die Antworten auf die vielen Problemstellungen unserer Zeit haben und rechtzeitig auf diese reagieren?
- Vertrauen Sie darauf, dass die Politiker im Sinne des Gemeinwohls agieren?
- Sind Sie davon überzeugt, dass die Verflechtungen zwischen Politik und Wirtschaft dem Vorteil der Bevölkerung dienen?
- Glauben Sie, dass maßgebende Beteiligung der Bürger an Entscheidungsprozessen es verdient haben in Parlamentsausschüssen zu versanden und somit nicht Ernst genommen werden sobald diese nicht ins politische Kalkül passen?
- Finden Sie, dass die Österreichische Bevölkerung ausreichend, transparent und neutral informiert wird?
Wenn Sie einige dieser Antworten mit nein beantwortet haben, sind Sie bei uns richtig, weil:
Wir sind davon überzeugt, dass Politik zeitgemäß, vorausschauend und enkelgerecht verändert werden muß. Bürger, NGO‘s, Bürgerinitiativen, Wissenschafter und andere kritische Stimmen werden nicht gehört bzw. vom politisch vorgegebenen Mainstream abweichende Meinungen werden gnadenlos verurteilt.
Die einzige verbleibende verfassungskonforme Möglichkeit brisante Themen ehrlich zu thematisieren objektiv aufzuklären und gleichzeitig Veränderungen herbeizuführen ist es eine Partei zu gründen, um ins Parlament einzuziehen.
Die Politik handelt nicht. Also haben wir gehandelt.
Und nun wollen wir gemeinsam mit Ihnen weiterhandeln. .
Deshalb ist das Ziel:
Einen Paradigmenwechsel zum heutigen politischen System vorzunehmen.
Mit einer klaren Regel:
Die Interessen von Menschen & Natur stehen über den Interessen von (Finanz-)Konzernen.
Konstruktive Politik
In der Praxis der Demokratie geht es nicht darum, an der Kritik des Mitbewerbers zu wachsen, sondern darum die anderen zu besiegen und bei den nächsten Wahlen möglichst viele Stimmen zu erhalten.
Bis jetzt. Die Österreichische Fortschrittspartei läutet auch hier einen Paradigmenwechsel ein. Unser Anspruch ist: Nicht konkurrenzierende Parteipolitik sondern gemeinsame, kooperative und – über die nächste Legislaturperiode hinausgehende – Vorgehensweise zur Lösung der vielen politischen Problemfelder ist jetzt gefragt.
Sie wollen Verantwortung übernehmen und mitgestalten?
Nur gemeinsam geht’s
Wir sind auf die Unterstützung und das Engagement jedes Einzelnen angewiesen um unsere demokratischen Rechte in Anspruch zu nehmen und unsere Welt lebenswert zu erhalten bzw. eine lebenswerte Enkelzukunft zu ermöglichen.
Unterstützen Sie uns mit Ihrem Wissen, Ihrer Zeit oder sorgen Sie mit Ihrem Mitgliedsbeitrag / Ihrer Spende dafür, dass wir gemeinsam Österreichs Politik auf einen nachhaltigen Weg bringen.
Wir freuen uns auf unseren gemeinsamen Weg in ein friedliches, gesundes, sozial verträgliches und faires Österreich / Europa.
Ich zähle auf Sie!
Ihre Natascha Thoermer
Gründerin und Initiatorin und Mastermind der Österreichischen Fortschrittspartei
Das ist anders: Grundsätzlich neue Politik – Konstruktiv, gesamtheitlich, gänzliche neue Perspektiven

Konstruktive Politik –
Kooperation statt Konkurrenz
Die Forderung nach konstruktiver Politik wirkt auf den ersten Blick so selbstverständlich das sich scheinbar jede Erörterung erübrigt. Tatsächlich kollidiert der Gedanke der konstruktiven Problemlösung sehr oft mit den realen Bedingungen die sich in der „Konkurrenz-Demokratie“ herrschen. In der Praxis der Demokratie geht es nicht darum, an der Kritik des Mitbewerbers zu wachsen, sondern darum die anderen zu besiegen.
Parteiübergreifende Kooperation statt Konkurrendenken ist ein erster Schritt in die richtige Richtung.
Bis jetzt. Die Österreichische Fortschrittspartei läutet auch hier einen Paradigmenwechsel ein.
Unser Anspruch ist: Nicht konkurrenzierende Parteipolitik sondern gemeinsame, kooperative und – über die nächste Legislaturperiode hinausgehende – Vorgehensweise zur Lösung der vielen politischen Problemfelder ist jetzt gefragt.

Organisationssystem Politik
Unser Anspruch ist Politik gesamtheitlich neu zu denken, denn nur so ist es möglich die Lösungen der Zukunft nachhaltig gestalten.
Will man Politik nachhaltig verändern, muß man alle Teilbereiche mitdenken. Schraubt man an einer Schraube im Bereich Soziales, so hat das direkte oder indirekte Auswirkungen auf andere Themenbereiche.
Deswegen sind 18 Themenkreise und maßgebende Bürgerbeteiligung (50% der Stimmrechte) in ebensovielen Think and Solution Tanks (TaST) zur Entscheidungsfindung unter Berücksichtigung der sich gegenseitig bedingende und beeinflussende Aspekte für neu gedachte Politik notwendig.

Auch das ist neu:
Der Perspektivenwechsel –
vom Ende her Denken
- Ausgangspunkt ist die Vision nicht der Status quo. Die Frage die hier beantwortet wird ist: In welcher Welt wollen wir leben?
- Wir müssen vom Ende her denken um die notwendigen Maßnahmen zukunftsgerecht setzen zu können.
- Mit welchen Ressourcen in welchem Zeitraum ist das Ziel / die Vision erreichbar?
- Welche Auswirkungen hat der Paradigmenwechsel auf das bestehende Wirtschaftssystem, die Gesellschaft im „Gesamtsystem Österreich“?
So wird es möglich neue Konzepte zu entwickeln und umzusetzen, anstatt Bestehendes in die vermeintlich „richtige Richtung“ zu flicken.
Das ist anders: Maßgebende Bürgerbeteiligung (Bürgerpolitiker), gleichberechtigte Jugend, 21 BürgerInnenRäte

Mitmachen – Verantwortung übernehmen
Stellen wir gemeinsam Österreichs Politik auf den Kopf. Einladung zur Mitgestaltung!
Wir schaffen mit der Fortschrittspartei jenen überfälligen Ort der echten Mitbestimmung in Österreichs Politik.
Internetgestützte Werkzeuge und Technologien ermöglichen jedem von ihnen sich in unterschiedlichen Rollen aktiv oder nur passiv – je nach Zeitbudget – mit uns zu engagieren. Teil der Politik zu werden. Um rasch und sicher die Weichen für die Zukunft Österreichs mitzustellen und die Welt für unsere Kinder, Enkelkinder und deren Nachfahren lebenswert zu erhalten.

Jugend gleichberechtigt in der Politik
You gotta fight for your Rights!
- Ihr vermisst eine klare Perspektive wie die Welt in 20 oder 30 Jahren aussehen soll?
- Die derzeitige Politik handelt eurer Meinung nach zu kurzsichtig, weil nur die nächsten Wahlen zählen?
- Ihr seid mit Euren Lebensumständen die COVID-19 mit sich gebracht haben unglücklich?
- Ihr seid angefuckt, weil Eure Rechte massiv beschnitten wurden?
- Ihr wollt gleichberechtigt mit den anderen Altersgruppen Eure Zukunft aktiv gestalten?

50% Bürger in 3 Altersgruppen und
50% Wissenschafter & Experten treffen in 21 Bürgerräten die politischen Entscheidungen
Hier werden die Entscheidungen zu den einzelnen Themenbereichen getroffen. Die Mitglieder der 21 BürgerRäte werden bei einer Online-Wahl von den Mitgliedern der Fortschrittspartei ermittelt.
Wir laden ein:
- Wissenschafter, Experten (Wirtschaft / Organisationen)
- Bürger / Zivilgesellschaft (Jugend/Erwerbstätig/ Senioren)
- International (DACH)
- Künstler, Journalisten, Multiplikatoren
Das ist anders: Zwei Lösungen zum Start, Beteiligung / Verantwortung übernehmen, Spenden

Lösungen der Fortschrittspartei
Eine Bank für Nachbarschaftshilfe, Bildung und Vorsorge die statt Geld mit der Währung Zeit / Stunden „handelt“ und ein datensicheres / zensurfreies österreichisches G’sichtsbuch
Das Corona-Virus gibt uns gerade Nachhilfe: Die aktuelle Situation stellt uns vor neue Problemlagen, fordert eine neue Verantwortungskultur – von jedem Einzelnen, aber auch von der gesamten Gesellschaft.
Plötzlich stehen Werte im Mittelpunkt, die vorher vernachlässigt wurden.
Es gibt nicht die erhoffte Reset-Taste, um in den bisherigen Alltag zurückzukehren.
Das ist die Zukunft: Dinge neu zu ordnen.“ Und dies auch für eine gerechtere Welt.
Die Österreichische Stundenbank und TASCHA.at verstehen sich auch als Instrument zum Ausgleich von der durch Corona hervorgerufenen Auswirkungen. Kurzarbeit, die höchste Arbeitslosigkeit seit dem 2. Weltkrieg und die Gefahr,dass viele Unternehmen in Österreich die Krise nicht unbeschadet überstehen unterstreichen die Notwendigkeit dieser Projekte.

.So können Sie sich beteiligen und / oder auch Verantwortung übernehmen
Je nach Interesse und Zeitbudget gibt es mehrere Möglichkeiten des Engagements in der Fortschrittspartei.
- Basisbeteiligung (passiv) – Sie sind berechtigt bei diversen Abstimmungen – in einem nur für Mitglieder zugänglichen Bereich auf unserer Webseite teilzunehmen. In diesem Bereich werden auch vertiefende/aufbereitete Informationen aus den TaST veröffentlicht
- Werden Sie Bürgerpolitiker. Alle Mitglieder können sich zur (internetgestützten) Wahl in einen der TaST stellen. Nähere Informationen zu den Funktionen und Besetzungen der TaST finden Sie hier.
- (Vorerst) Ehrenamtliche Funktionen im Organisationsteam: Organisation, Information, Verteilung von Infomaterial, Administration, künstlerische & handwerkliche Tätigkeiten,
- Empfehlung der Fortschrittspartei bzw. Liken und Teilen unserer Social Media Aktivitäten.
- Finanzielle Unterstützung unserer Idee durch Spenden
- Bald auch: Kaufen von Merchandising Produkten

Spendenformular
Wir finanzieren uns ausschließlich über Spenden und Mitgliedsbeiträge
Um nicht in Abhängigkeit von Wirtschaft und Lobbyisten zu geraten werden finanzielle oder organisatorische Zuwendungen von diesen kategorisch abgelehnt.
Um auch sonstigen Einflüssen von außen zu widerstehen erfolgt die Finanzierung der Partei ausschließlich über Spenden / Mitgliedsbeiträge. Wir sind auf die Unterstützung jedes Einzelnen angewiesen um unsere demokratischen Rechte in Anspruch zu nehmen und unsere Welt lebenswert zu erhalten bzw. eine lebenswerte Enkelzukunft zu ermöglichen.
Wir freuen uns auf unseren gemeinsamen Weg in ein friedliches, gesundes, sozial verträgliches und faires Österreich / Europa.
So stellen wir gemeinsam – mit Ihrer finanziellen Unterstützung – Österreichs Politik auf den Kopf!
Informieren Sie sich umfassend und bilden Sie sich Ihre eigene Meinung!
Auf allen Themenseiten finden Sie themenbezogene, augenöffnende und informative Videos
Bei dem einen oder anderen könnte Ihnen ein Licht aufgehen, aber auch das Lachen im Hals steckenbleiben.
Sie haben einen wichtigen Beitrag zur Informationsoffensive? Wir freuen uns über weitere Informationshinweise mittels Formular.
Beispiele sehen Sie unten und auf unserem Youtube-Channel
Wahre Worte von Christoph Sieber - Wacht auf !
Christoph Sieber - Das Gönn Ich Euch
https://www.youtube.com/watch?v=5CtBP2TDt1k
Wahre Worte von Cristoph Sieber
Die Anstalt vom 16 Mai 2017
Gemeinsam mit ihren Gästen Anny Hartmann, Arnulf Rating und Philipp Weber wollen sie "Stimme sein für Ungehörtes und Unerhörtes".
Wo können wir in Zukunft noch arbeiten? | WDR Doku
Was soll ich nur werden in der Digitalisierung? Welcher Beruf hat Zukunft? Wie bekomme ich Familie und Arbeit unter einen Hut? Die Story macht sich auf Job-Suche mit Menschen, die sich jetzt genau diese Fragen stellen: Die Realschülerin, die in einen Pflegeberuf will, aber noch keine Ahnung hat von den Robotern, die sie bald ersetzen könnten. Der Gymnasiast, der es mal besser haben will als seine alleinerziehende Mutter. Die Studentin, die mit 27 Jahren immer noch keinen Plan für ihre Zukunft hat – aber bereits ein Kind, um das sie sich kümmern muss. Und gibt es noch eine Chance für den 50jährigen Filialleiter eines Lebensmittel-Discounters, der davon träumt, jetzt Lokführer zu werden? Die gibt es – aber wie lange noch? Längst gibt es Pläne, dass Züge von Algorithmen gesteuert werden. Und: Künstliche Intelligenz und Robotik werden zahlreiche Berufe entweder komplett überflüssig machen oder zumindest grundlegend verändern.
Die Story-Autoren treffen Experten, die wissen, welche Rolle künstliche Intelligenz und Roboter tatsächlich in der Arbeitswelt spielen werden und wie sich Berufsanfänger am besten aufstellen.
Die Story macht sich auch auf die Suche nach Berufen, die zukunftssicher sind, und besucht Betriebe, die um die besten Bewerber buhlen: Mit Freizeitangeboten während der Arbeitszeit oder mit der 25-Stunden-Woche bei vollem Lohnausgleich. Ist das die Lösung für eine bessere Arbeitswelt?
„Wie geht es besser?“ Das fragt die Story nicht nur beim Thema Arbeit. Denn die Menschen in NRW wollen nicht nur eine sicheren Job, sondern auch eine bezahlbare Bleibe, einen kompetenten Hausarzt und eine Schule, die alle Kinder fördert. In vier Dokus zeigt die Story in diesem Herbst, wie das gelingen kann – mit Positivbeispielen, die Mut machen und zeigen, dass Veränderung auch unter schwierigen Rahmenbedingungen möglich ist.
__
Weitere Dokus zum Thema: https://www.youtube.com/playlist?list=PLeVHoee00PXulyH000ptJ21w-BoNEqFVL
Ein Film für Die Story von Marion Försching und Marko Rösseler
Dieser Film wurde im Jahr 2019 produziert. Alle Aussagen und Fakten entsprechen dem damaligen Stand und wurden seit dem nicht aktualisiert.
Schöne neue Arbeitswelt: Wie Digitalisierung Armut schafft | Monitor | WDR
Roboter, Computer, Algorithmen – wir sind mittendrin in der digitalen Revolution. Studien sagen voraus, dass in den nächsten zehn Jahren die Hälfte aller Berufe automatisiert wird – viele Menschen ohne Arbeit dastehen könnten und prekäre Arbeitsverhältnisse zunehmen. Eine Entwicklung mit sozialem Sprengstoff, warnen Experten. Doch wenn es um Digitalisierung geht, sprechen die künftigen Regierungsparteien über Breitband und Glasfaser statt über Arbeitsplätze und mehr Chancengleichheit.
Das Grundeinkommen | Mit Rainer Mausfeld, Noam Chomsky, Gerald Hüther & Yanis Varoufakis
Unsere einmaligen Spenden kommen aufgrund des Virus völlig zum Erliegen. Wir können nicht genug betonen, wie wichtig es ist, unseren unabhängigen Journalismus in dieser Zeit mit einer kleinen Spende von 1€ bis 3€ pro Video oder pro Monat zu unterstützen. Zum jetzigen Zeitpunkt wissen wir nicht, ob wir nach dem Sommer dieses Jahres weitermachen können. Wenn alle unsere 47.000 Abonnenten auch nur einmal 1€ spenden, können wir unsere Arbeit bis 2021 fortsetzen. Hier erfahren Sie, wie Sie uns unterstützen können: https://www.actvism.org/donate/
In diesem Video stellen wir Auszüge unserer Interviews aus den Jahren 2015 bis 2019 zum Thema bedingungsloses Grundeinkommen zusammen. Zu den Experten, die in diesem Video erscheinen, gehören Gerald Hüther, Rainer Mausfeld, Yanis Varoufakis und Noam Chomsky. Die Links zur vollständigen Version dieser Interviews finden Sie in der YouTube-Beschreibung dieses Videos.
Nachstehend haben wir die vollständigen Interviews aufgelistet:
► Rainer Mausfeld:
https://youtu.be/9t40guoRABU
https://youtu.be/znYQEdi2g78
► Gerald Hüther:
https://youtu.be/cMpErlTwzMo
► Yanis Varoufakis Interview 1:
https://youtu.be/CrKBFF_EYD8
► Yanis Varoufakis Interview 2:
https://youtu.be/z4ZGcUI99rI
► Noam Chomsky Interview:
https://youtu.be/uv7EKQ6Rrrs
► Yanis Varoufakis Vortrag:
https://youtu.be/YrksdDHPyQw
FOLGEN SIE UNS ONLINE:
► Facebook: https://www.facebook.com/acTVism/
► Instagram: actv_munich
► Website: https://www.actvism.org/
► Twitter: https://twitter.com/acTVismMunich
► YouTube: https://www.youtube.com/acTVismMunich/
SPENDEN:
► IBAN: DE89430609678224073600
► PayPal: PayPal@acTVism.org
► Betterplace (Kredit Karte inkl.): https://bit.ly/2EdOJ7I
Citation of YouTube Thumbnail:
Noam Chomsky:
CC BY-SA 2.0
Author: jeanbaptisteparis
Link: https://www.flickr.com/photos/jeanbaptisteparis/4496805259
Yanis Varoufakis:
Twitter: @yanisvaroufakis
Gerald Hüther:
Author: www.gerald-huether.de
#grundeinkommen #chomsky #mausfeld #varoufakis #hüthr
Interview 1/2: Im Gespräch mit Richard David Precht ~ Braucht es ein bedingungsloses Grundeinkommen?
💬
TEIL 1: Richard David Precht und Nanina Bauer (Studio Klarheit) im Gespräch
🎬
Richard David Precht ist der Überzeugung, dass die digitale Revolution die Gesellschaft erst einmal negativ verändern wird. Er glaubt nicht an die Kreativität des Einzelnen, sein Leben allein neu gestalten zu können. Das bedingungslose Grundeinkommen ist trotzdem seine Vision für die Zukunft. Warum?
--------------------------------------------------------------------
🔔
Abonnier unseren Kanal
💭
Deine Meinung zum Grundeinkommen? Schreib sie uns in die Kommentare.
📧
Wenn dir der Beitrag gefällt, kannst du ihn mit der Funktionen "teilen" an Freunde, Kolleg*innen und Verwandte schicken. Auf deinen Seiten teilen. Oder speichere ihn dir einfach in einer deiner Playlists ab. Du findest die Funktionen direkt unter dem Video.
--------------------------------------------------------------------
💭
Gesamte Reportage zum Grundeinkommen: https://bit.ly/32NZdrU (Facebook Studio Klarheit 🙂
Teil 2 des Interviews: https://www.youtube.com/watch?v=LFhNnRr8oKw
🎓
Was ist das Bedingungslose Grundeinkommen?
Die Idee des Grundeinkommens ist, dass alle Menschen eines Landes von der Geburt bis zum Tod jeden Monat vom Staat so viel Geld erhalten, wie sie zum Leben benötigen. Einfach so, als Grundrecht. Ohne, dass sie dafür etwas tun müssen. Ohne, dass es ihnen gestrichen werden kann. Eben bedingungslos.
Mit Grundeinkommen geht niemand mehr arbeiten. Oder?
Gehen wir nur arbeiten, um Geld zu verdienen? Und heißt das, dass wir nicht mehr arbeiten gehen, wenn wir das Geld auch so erhalten?
Fragt man Menschen, ob sie selbst mit einem Grundeinkommen weiterarbeiten würden, antworten 90% mit einem klaren Ja. Fragt man dieselben Menschen, ob sie glauben, dass die Anderen mit einem Grundeinkommen weiterarbeiten würden, antworten 60% mit Nein. Die meisten von uns machen ihren Job offenbar nicht nur des Geldes wegen – gestehen Anderen diese Motivation aber nicht zu.
Aktuelle Forschung zeigt, dass sowohl zu geringe als auch zu hohe Entlohnung der Arbeitsmotivation schaden können. Ist die Entlohnung angemessen, tritt sie als Motivationsanreiz hinter andere Faktoren zurück: Anerkennung, persönliches Wachstum oder soziale Kontakte. Arbeit formt unsere Identität und strukturiert unseren Alltag.
Aber was ist mit den vielen „Schmarotzern“, die es sich schon heute auf Kosten anderer in der sozialen Hängematte bequem machen? Der faule Arbeitslose wird als Massenphänomen dargestellt – ist es aber nicht: Etwa eine Million Hartz IV-Bezieher*innen gehen arbeiten, erhalten aber nicht genug Lohn, um ohne die Grundsicherung auszukommen.
Die Erzählung vom faulen Arbeitslosen ist gefährlich: Sie erklärt die ökonomische Situation zum Versagen der oder des Einzelnen. Das schürt die Angst vor Arbeitslosigkeit und erhöht so die Akzeptanz von Lohndumping.
Weiterlesen: https://www.mein-grundeinkommen.de/erkenntnisse/was-ist-es
🎓
Wie wirkt das Grundeinkommen?
Was macht das Bedingungslose Grundeinkommen mit den Menschen, die es in unserem Praxistest für ein Jahr erhalten haben? Seit 2014 sammeln wir Antworten auf diese Frage.
Grundeinkommen wirkt über das Geld hinaus: Auf den ersten Blick ist die Wirkung des Grundeinkommens eher langweilig. Was kann man schon mit Geld machen? Ausgeben, verschenken, sparen oder investieren. Aber unser fünfjähriger Praxistest zeigt: Es geht gar nicht so sehr ums Geld, sondern um die Bedingungslosigkeit.
Es ist eine völlig neue Erfahrung für fast alle Gewinner*innen, von fremden Menschen Geld ganz ohne Bedingungen zu erhalten. Dieser Akt suggeriert ihnen: Wir glauben an dich, probier dich aus, zeig was du kannst. Wenn es schiefgeht, macht das nichts. Dann probierst du es nächsten Monat einfach wieder. Das ermutigt und gibt Selbstvertrauen.
Wir gehen heute soweit zu behaupten: Das Geld ist nur ein Trick. Die eigentliche Wirkung entsteht durch die Bedingungslosigkeit.
Weiterlesen: https://www.mein-grundeinkommen.de/erkenntnisse/wie-wirkt-es
--------------------------------------------------------------------
❤️
Hab einen schönen Tag
Dein Studio Klarheit
#precht #grundeinkommen #bge
Interview 2/2: Richard David Precht ~ Das bedingungslose Grundeinkommen (BGE)
💬
TEIL 2: Richard David Precht und Nanina Bauer (Studio Klarheit) im Gespräch
🎬
Das bedingungslose Grundeinkommen ist nicht die Lösung, sondern es ist nur ein Teil der Lösung“, argumentriert Richard David Precht. Warum? Was steht sonst noch an? Und wie hoch muss das BGE eigentlich sein, damit es Lösungen bringt?
--------------------------------------------------------------------
🔔
Abonnier unseren Kanal
💭
Schreib uns deine Meinung zum Video in die Kommentare
📧
Wenn dir der Beitrag gefällt, kannst du ihn mit der Funktionen "teilen" an Freunde, Kolleg*innen und Verwandte schicken. Auf deinen Seiten teilen. Oder speichere ihn dir einfach in einer deiner Playlists ab. Du findest die Funktionen direkt unter dem Video.
--------------------------------------------------------------------
💭
Hier findet ihr unsere gesamte Reportage zum Grundeinkommen: https://bit.ly/32NZdrU --- (auf Facebook 🙂
Hier geht's zum Teil 1: https://www.youtube.com/watch?v=VJIwCCQ2uHg
--------------------------------------------------------------------
🎓
Was ist das Bedingungslose Grundeinkommen?
Die Idee des Grundeinkommens ist, dass alle Menschen eines Landes von der Geburt bis zum Tod jeden Monat vom Staat so viel Geld erhalten, wie sie zum Leben benötigen. Einfach so, als Grundrecht. Ohne, dass sie dafür etwas tun müssen. Ohne, dass es ihnen gestrichen werden kann. Eben bedingungslos.
Mit Grundeinkommen geht niemand mehr arbeiten. Oder?
Gehen wir nur arbeiten, um Geld zu verdienen? Und heißt das, dass wir nicht mehr arbeiten gehen, wenn wir das Geld auch so erhalten?
Fragt man Menschen, ob sie selbst mit einem Grundeinkommen weiterarbeiten würden, antworten 90% mit einem klaren Ja. Fragt man dieselben Menschen, ob sie glauben, dass die Anderen mit einem Grundeinkommen weiterarbeiten würden, antworten 60% mit Nein. Die meisten von uns machen ihren Job offenbar nicht nur des Geldes wegen – gestehen Anderen diese Motivation aber nicht zu.
Aktuelle Forschung zeigt, dass sowohl zu geringe als auch zu hohe Entlohnung der Arbeitsmotivation schaden können. Ist die Entlohnung angemessen, tritt sie als Motivationsanreiz hinter andere Faktoren zurück: Anerkennung, persönliches Wachstum oder soziale Kontakte. Arbeit formt unsere Identität und strukturiert unseren Alltag.
Aber was ist mit den vielen „Schmarotzern“, die es sich schon heute auf Kosten anderer in der sozialen Hängematte bequem machen? Der faule Arbeitslose wird als Massenphänomen dargestellt – ist es aber nicht: Etwa eine Million Hartz IV-Bezieher*innen gehen arbeiten, erhalten aber nicht genug Lohn, um ohne die Grundsicherung auszukommen.
Die Erzählung vom faulen Arbeitslosen ist gefährlich: Sie erklärt die ökonomische Situation zum Versagen der oder des Einzelnen. Das schürt die Angst vor Arbeitslosigkeit und erhöht so die Akzeptanz von Lohndumping.
Weiterlesen: https://www.mein-grundeinkommen.de/erkenntnisse/was-ist-es
🎓
Wie wirkt das Grundeinkommen?
Was macht das Bedingungslose Grundeinkommen mit den Menschen, die es in unserem Praxistest für ein Jahr erhalten haben? Seit 2014 sammeln wir Antworten auf diese Frage.
Grundeinkommen wirkt über das Geld hinaus: Auf den ersten Blick ist die Wirkung des Grundeinkommens eher langweilig. Was kann man schon mit Geld machen? Ausgeben, verschenken, sparen oder investieren. Aber unser fünfjähriger Praxistest zeigt: Es geht gar nicht so sehr ums Geld, sondern um die Bedingungslosigkeit.
Es ist eine völlig neue Erfahrung für fast alle Gewinner*innen, von fremden Menschen Geld ganz ohne Bedingungen zu erhalten. Dieser Akt suggeriert ihnen: Wir glauben an dich, probier dich aus, zeig was du kannst. Wenn es schiefgeht, macht das nichts. Dann probierst du es nächsten Monat einfach wieder. Das ermutigt und gibt Selbstvertrauen.
Wir gehen heute soweit zu behaupten: Das Geld ist nur ein Trick. Die eigentliche Wirkung entsteht durch die Bedingungslosigkeit.
Weiterlesen: https://www.mein-grundeinkommen.de/erkenntnisse/wie-wirkt-es
--------------------------------------------------------------------
❤️
Hab einen schönen Tag
Dein Studio Klarheit
#bedingungslosesgrundeinkommen #richarddavidprecht
Richard David Precht im Gespräch - Die Zukunft der Arbeit - Kulturfragen Mai 2017
Die Digitalisierung der Arbeitswelt werde Millionen Arbeitsplätze kosten, auch in Deutschland. Eine Herausforderung, der sich die Gesellschaft noch nicht einmal ansatzweise gestellt habe, sagte der Publizist und Philosoph Richard David Precht im Gespräch mit Karin Fischer.
Auch in Zukunft würden Menschen noch arbeiten, aber vielleicht nicht mehr für Geld. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis annähernd die Hälfte der Menschen keinem normalen Nine-to-five-Job mehr nachgeht, sagt der Philosoph Richard David Precht, und fügt hinzu: "Arbeiten werden die Menschen auch in Zukunft. Aber sie werden es vielleicht nicht mehr für Geld tun, und sie werden es vielleicht nicht mehr für eine Firma tun und sie werden es nicht mehr in einem Angestelltenverhältnis tun."
Das Problem ist dabei nicht das Selbstfahrende Auto, das laut Precht ebenso sicher kommt wie das bedingungslose Grundeinkommen. Das Problem: "Technologischer Fortschritt wird ja nicht auf demokratischem Weg erzeugt, sondern von kommerziellen Unternehmen vorangetrieben. Es entstehen digitale Supermächte, und denen kann völlig egal sein, wer unter ihnen in Deutschland Bundeskanzler ist oder amerikanischer Präsident. Und eine solche Machtfülle ist nicht gut. Wir bekommen eine Art technokratischer Diktatur."
Die nächsten Jahre werden schwierig, so Prechts Prognose, der glaubt, dass die digitale Revolution die Gesellschaft erst einmal negativ verändern wird. Grundsätzlich könnte mit ihr aber ein Menschheitstraum wahr werden: "Die Befreiung des Menschen von der entfremdeten Arbeit. Das ist ein alter Menschheitstraum, eine positive Utopie: Arbeit als das zu definieren, worin Sie selber vorkommen und nicht als das, wofür Sie Geld kriegen."
Der Umgang der Politik mit dem Thema heute von Donald Trump bis Martin Schulz sei allerdings völlig unangemessen, so Precht: "Wir versuchen im Moment, den Arbeitsmarkt von gestern mit einem Mindestlohn zu stabilisieren. Gutverdienende Piloten streiken, um ihre Privilegien zu sichern, bevor in zehn Jahren kein einziger Pilot mehr ein Flugzeug fliegt. Was wir im Augenblick machen: wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um."
----------------------------------------------------------------------
Quelle: DLF / Kulturfragen / Zukunft der Arbeit
"Wir dekorieren auf der Titanic die Liegestühle um"
----------------------------------------------------------------------
Kanal Abonniert? Kostet absolut nichts und bleibt eine freiwillige Entscheidung. Für mich ist der Feedback daraus jedoch sehr hilfreich für die Antriebsmotivation quantitativ, sowie qualitativ weiterhin besonders interessante Videos hier zu veröffentlichen. (^^) Vielen Dank dafür also... https://bit.ly/2h2C24s 😀 ♥
Deleted video
Politsatire / Satire / Kabarett
Die Anstalt Folge 18 Die Robin-Hood-Stiftung
© ZDF
Stimmt das denn? Hier der offizielle Faktencheck und die Quellenangaben zur Sendung von den Machern der Anstalt:
https://www.zdf.de/ZDF/zdfportal/blob/42964830/5/data.pdf
Auszug aus der Rezension von Albrecht Müller / nachdenkseiten.de
https://www.nachdenkseiten.de/?p=32859
Die Folgen der neoliberalen Politik und der Einfluss der (Super)reichen auf eben diese Politik werden so faktenreich, pointiert und komprimiert dargestellt, dass man sich wünscht, die Sendung würde in den Schulen und Universitäten zum Pflichtprogramm erhoben. Und nicht nur dort. Politiker, die die Agenda 2010 mit verbrochen haben, müssten sich die Sendung täglich ansehen.
"...Schauspielerische Höchstleistungen (Max Uthoff zum Beispiel als das obere 1% der Besitzenden) gepaart mit Inhalten, die wir sonst im öffentlich-rechtlichen Fernsehen allenfalls häppchenweise serviert bekommen. Dass Verteilungs(un)gerechtigkeit bzw. Verteilungspolitik dermaßen einfach mit einem Kochtopf voll Brei und drei „Essern“ dargestellt werden kann, beweist einmal mehr die Kreativität der Macher der „Anstalt“. ... Die Folgen der neoliberalen Politik und der Einfluss der (Super)reichen auf eben diese Politik werden so faktenreich, pointiert und komprimiert dargestellt, dass man sich wünscht, die Sendung würde in den Schulen und Universitäten zum Pflichtprogramm erhoben. Und nicht nur dort. Politiker, die die Agenda 2010 mit verbrochen haben, müssten sich die Sendung täglich ansehen. Ganz großes Kino von Claus von Wagner, Max Uthoff, Abdel Karim, Nils Heinrich und Lisa Fitz, sowie dem Mann im Hintergrund, Dietrich Krauß. ..."
+++
Armut und Reichtum, Umverteilung, Statistiken über das Vermögen in Deutschland, Mittelschicht, Schere zwischen Arm und Reich, Steuerreformen, fehlende Besteuerung der Reichen durch die Parteien, fehlende Vermögenssteuer, Soziale Ungleichheit, Stiftungen als Steuersparmodell, EU-Türkei-Abkommen, Frauenbild nach der Aufklärung, Einstellungen zu Migranten nach den Silvestervorfällen in Köln, Munitionshandel und Waffenproduktion